Startseite    zurück

 

Wohlverwahrt / Nammen

1835 Verleihung des Eisensteinfeldes "Wohlverwahrt" zwischen Hausberge / Porta Westfalica und der Ortschaft Kleinenbremen an Mechanikus Johann Dinnendahl (Mülheim / Ruhr)
1883 Gründung der Gewerkschaft Wohlverwahrt
Eröffnung eines kleinen Betriebes zur Gewinnung von Eisenstein (Wohlverwahrt-Flöz)
Tagesförderung 40 - 50 Tonnen
1885/86 Herstellung eines tonnlägigen Förderschachtes
Transport des Erzes mit Pferdefuhrwerken nach Bückeburg
Umladung auf Eisenbahnwaggons und Versand zur Ruhr
1889 Bau einer Grubenbahn von Kleinenbremen über Neesen nach Porta
1921 Eröffnung einer Kleinbahnstrecke Kleinenbremen - Minden
1926 Ablösung der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- und Hütten-AG durch die Vereinigten Stahlwerke AG (Gründung der Rohstoffbetriebe GmbH am 07.12.1933)
1934 Auffahrung des Wülpker Stollens
1936 Beginn der Klippenflözgewinnung auf Grube Wohlverwahrt
1937 Auffahrung des Schermbecker Stollens
1938 Auffahrung des Nammer Förderstollens
1939 Ausbau der Brech-, Sieb- und Bunkeranlage Wohlverwahrt
Errichtung einer Brech-, Sieb- und Bunkeranlage Nammen
Inbetriebnahme der Grube Nammen und Beginn der Klippenflözgewinnung
1952 Untertägige Verbindung der Gruben Wohlverwahrt und Nammen
Gründung der Barbara Erzbergbau AG
1956 Beginn der Kalkstein- und Erzgewinnung im Tagebau Wülpker Egge
1957 Umstellung der Teilsohlenförderung auf gleislose Fahrzeuge
Einsatz von 5-Tonnen-Autoschüttern
Erstanschaffung eines Schaufelladers mit Raupenfahrwerk
1959 Einsatz von 10-Tonnen-Tiefladekippern im Erztiefbau
Gleislose Förderung durch LKW
1960 Umstellung des Abbauverfahrens vom schwebenden auf streichenden Örterbau mit Diagonalstrecken
1962 Umstellung der Bohrarbeit von Hand auf elektrohydraulische zweiarmige Bohrwagen
Einsatz von Baggern unter Tage
Inbetriebnahme der Erzvorbrechanlage Nammen
Einsatz von losem ANC-Sprengstoff im Tagebau
1964 Einsatz von 20-Tonnen-Schwerlastkraftwagen im Erztiefbau
Einsatz von losem ANC-Sprengstoff im Tiefbau
1966 Fertigstellung der Einfahrt Mundloch Nammer Berg
1968 Einsatz von 25-Tonnen-Schwerlastkraftwagen im Erztiefbau
1970 Übernahme durch Barbara Rohstoffbetriebe GmbH
1971 Inbetriebnahme der Feinerzbrech- und -siebanlage Nammen und der neuen Kalksteinvorbrech- und -siebanlage im Tagebau
1973 Stillegung des Kalksteinabbaus östlich der Schermbecker Linse
1976 Umstellung des Erztransports auf zwei 40-Tonnen-Schwerlastkraftwagen
1977 Herstellung eines Geländeeinschnittes für die Auffahrung einer "Rampe" und Beginn der Auffahrung dieser Rampe als diagonale, mit 9% einfallende Strecke von ca. 590m Länge im Rahmen eines Forschungsauftrages
Beginn der Auffahrung einer ca. 470m langen streichenden Strecke im Klippenflöz aus D2 Ost - Ort 3 unterhalb der 3. Teilbausohle Osten als Gegenort zur Rampe
1978 Durchschlag des 1977 begonnenen Gegenortbetriebs, Gesamtlänge 1059m
1981 Aufschluß der Klippenflöz-Unterbank
1984 Stillegung der Kalksteinaufbereitung auf der Betriebsabteilung Wohlverwahrt
Erweiterung der Kalksteinaufbereitungsanlage im Tagebau Wülpker Egge
1985 Inbetriebnahme der erweiterten Anlage im Tagebau Wülpker Egge
1987 Errichtung einer Übernahmestation für REA-Gipse und Flugasche aus der Steinkohlekraftwerksentschwefelung sowie für Zement
Erste Anlieferung von Versatzmaterial am 28.09.1987
1988 Verpachtung der ehemaligen Betriebsabteilung Wohlverwahrt an die Besucher-Bergwerk Kleinbremen GmbH
1988/89 Errichtung einer pneumatischen Bahnwaggon-Entladeanlage ebenfalls für REA-Gips und Flugasche mit Blasleitung zur Übernahmestation
1989 Ankauf des in NRW liegenden Teils des Steinbruchs Todenmann
1991 Betriebsabteilung Todenmann: Neubau der Versatzmischanlage
1995 Beginn der Umbauarbeiten der Brech- und Siebanlage Nammen (Erweiterung der Produktpalette)
1998 Erweiterung der Versatzanlage (Ost) durch Einbau einer Big-Bag Entladestation
 

Quelle: www.barbara-rohstoffe.de

 

zurück